Wenn Sie Webtexte schreiben, stehen Sie vor 2 großen Herausforderungen: Absprungraten gering halten und bei Suchmaschinen oben ranken. Beides spielt ineinander und außer Keywords kommt es online auch auf den Schreibstil an. Ich zeige Ihnen, auf was Sie noch achten sollten, wenn Sie Webtexte schreiben oder schreiben lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Webtexte?
- Webtext vs. Offlinetext: 3 wesentliche Unterschiede
- Kurzüberblick: Wie geht SEO-Texten?
- Schreibregeln für richtig gute Webtexte
Was sind Webtexte?
Webtexte oder Onlinetexte sind Texte, die im Internet (Web) veröffentlicht und in der Regel auch online gelesen werden. Dazu gehören klassischerweise Texte für Homepages, Texte für Blogs, Texte für Online-Shops, aber auch Social-Media-Texte.
Wer Webtexte schreibt oder schreiben lässt, verfolgt in der Regel mindestens 2 Ziele. Der Text soll einer Zielgruppe online Informationen zugänglich machen und er soll so geschrieben sein, dass er bei entsprechenden Suchanfragen auf Google, Bing und anderen Suchmaschinen möglichst weit vorne und oben erscheint. Das hilft, die Sichtbarkeit im Internet auch bei potenziellen Neukunden*innen zu erhöhen.
Webtext vs. Offline-Text schreiben:
3 wesentliche Unterschiede
Webtexte unterscheiden sich in mehreren Merkmalen von Offline-Texten, insbesondere dann, wenn der Onlinetext für Suchmaschinen optimiert sein soll – und das soll er fast immer sein. Die 3 wesentlichen Unterschiede sind:

Erwartungshaltung der Leser:innen:
User gelangen auf eine Website oder einen Blog, weil sie sich informieren oder zum Beispiel etwas kaufen möchten. Das bedeutet: Sie haben eine Intention und die gilt es, möglichst perfekt mit dem Online-Content, also auch dem Webtext, zu bedienen (Stichwort „Suchintention“). Tun Sie das nicht, ist der User wahrscheinlich schnell wieder weg.

Lesegewohnheiten am Bildschirm:
Etliche Studien gibt es darüber, wie Menschen online bzw. am Bildschirm lesen. Eines werden Sie sicher von Ihnen selbst kennen, Sie lesen meistens nicht den ganzen Artikel und oft orientieren Sie sich an den Überschriften und den ersten paar Wörtern eines Absatzes.

Google, Bing und ihre Zielgruppen sind die „Chef-Redaktion“:
Wer damit beginnt, suchmaschinenoptimierte Texte fürs Web zu verfassen, muss das Schreiben quasi neu lernen. Warum? Weil jetzt plötzlich die Zielgruppe und die Suchmaschinen ein Wörtchen mitzureden haben, wenn es um die Inhalte, den Schreibstil und die Wahl der (Key-)Wörter geht.
Kurzüberblick: Wie geht SEO-Texten?
In diesem Artikel geht es darum, wie Sie gute Webtexte schreiben. Ich behandele also den 2. Schritt, nachdem die Keyword-Recherche und inhaltliche Gliederung abgeschlossen sind. Da jedoch SEO-Texten ohne Keywords & co. nicht funktioniert, gebe ich einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Schritten bei der Planung eines SEO-Textes:
6 Tipps, wie Sie perfekte SEO-Texte erstellen – kurz angerissen:
1. Sie wählen ein Thema, das Ihre Zielgruppe(n) interessiert: WARUM? Weil Sie so wertvolle Informationen weitergeben, die Ihren Expertenstatus untermauern, Vertrauen schaffen und Ihre Sichtbarkeit bei potenziellen Neukunden*innen erhöhen.
2. Sie kennen die Suchintention hinter dem Hauptkeyword. WARUM? Weil Sie nur so den Inhalt schreiben, den User wirklich suchen. Beispiel: Wer eine Erklärung sucht, will keine Seite sehen, die verkauft.
3. Sie setzen Quer-Verlinkungen zu themenverwandten Inhalten Ihrer Website. WARUM? Weil es Google signalisiert, dass Sie wahrscheinlich alle (anderen) Fragen des Users zu seiner Suchintention beantworten können.
4. Sie erstellen eine saubere Überschriften-Hierarchie. WARUM? Weil das Google hilft, Ihre Seite zu analysieren. Das hilft Ihnen wiederum, oben zu ranken.
5. Sie achten auf das Textdesign Ihres Webtextes. WARUM? Weil Lesbarkeit einen indirekten Einfluss auf Ihr Ranking hat, indem es die Lesbarkeit und damit Lesedauer erhöht.
6. Sie beachten die Schreibregeln für Online-Texte, die Sie in diesem Artikel finden. WARUM? Weil Lesen am Bildschirm anstrengend ist und wir es nicht noch anstrengender machen möchten.
Wenn Sie mehr über Keyword-Recherche und Suchintention lernen möchten, empfehle ich Ihnen den „Complete beginner’s guide to SEO“ von Yoast SEO (nur auf Englisch) und den Blog von SEOKRATIE.
11 Schreibregeln für richtig gute Webtexte
1) Greifen Sie im Intro das Problem der User auf und geben Sie einen Ausblick darauf, was folgt!
Das bedeutet auch, fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Der/die Leser:in möchte als erstes wissen, ob der Onlinetext die Informationen liefern wird, die sie/er erwartet. Sie sollten also erstmal klarstellen, worum es gehen wird, ausgehend von dem vermutlichen Problem.
Beispiel:
So la la
Hier finden Sie die Regeln für Onlinetexte.
Besser
Gutes Ranking und geringe Absprungraten sind nicht leicht zu erzielen. Gut, dass es Regeln gibt, die Ihnen dabei helfen. Erfahren Sie die besten Tipps und Beispiele für gute Webtexte in diesem Artikel.
2) Gliedern Sie Ihren Webtext so, dass jeder Absatz zur Suchintention passt und möglichst auch für sich alleine stehen könnte!
Es hilft, die Überschriften vorzuformulieren. Fragen Sie sich dann: „Braucht es diesen Absatz wirklich?“ Und: „Sagt mir die Überschrift, worum es in dem Absatz geht?“
Beispiele:
So la la
- Webtexte
- Schreibregeln
Besser
- Was sind Webtexte?
- Schreibregeln für gute Webtexte
3) Schreiben Sie die Keywords in die Überschriften und dort möglichst weit links!
Das hilft der Suchmaschine, zu verstehen, dass Ihr Onlinetext für das Keyword tatsächlich relevant ist.
4) Formulieren Sie möglichst nur 1 Aussage pro Satz!
Oft ist man versucht, alle wichtigen Infos in einen Satz aufzunehmen. Das verkompliziert den Text unnötig und verschlechtert die Lesbarkeit und das Verständnis.
Ich mache Ihnen ein Beispiel:
So la la
Für gute Webtexte, die für Suchmaschinen optimiert werden, sind neben einer ausführlichen Keyword-Recherche und der nachgelagerten Analyse der Suchintention das passende Textdesign und Formulierungen sehr wichtig.
Hier stecken mindestens 4 Aussagen:
a) Webtexte sind gut, wenn Sie für Suchmaschinen optimiert sind
b) Es gibt mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen
b) Die Faktoren haben eine zeitliche Reihenfolge
d) Das Textdesign passt nicht immer
Besser
Gute Webtexte sind für Suchmaschinen optimiert. Dafür sind zunächst eine Keyword-Recherche und dann die Analyse der Suchintention entscheidend. Ebenso wichtig sind aber auch das passende Textdesign und Formulierungen.
5) Vermeiden Sie zu viele Substantive und Partizipien!
Sie verschlechtern meistens den Stil und erschweren das Verständnis.
2 Beispiele:
So la la
- Die Gewinnung von Kunden ist das Ergebnis der Entwicklung einer guten Marketing- und Vertriebsststrategie.
- Die sich langsam entwickelnde und immer schwieriger werdende Krise.
Besser
- Eine gute Marketing- und Vertriebsstrategie führt zur Kundengewinnung.
- Die Krise entwickelt sich langsam und wird immer schwieiriger.
6) Reduzieren Sie Lehn- und Fremdwörter, wenn möglich!
Ich schreibe „wenn möglich“, weil es keine pauschal-gültige Regel gibt. Wenn Sie Webtexte für eine breite Masse schreiben und sog. erklärende oder Ratgeber-Seiten erstellen, sollten Sie lieber einfache Sprache verwenden. Ansonsten verfehlen Sie womöglich Ihr Ziel und die Leser:innen haben danach mehr Fragezeichen im Kopf als zuvor.
Anders ist es, wenn Sie sich an eine spezielle Zielgruppe mit entsprechendem Vorwissen wenden.
Fragen Sie sich einfach, welcher Stil Ihnen persönlich mehr Lesefreude bereiten würde. Ihre Leser:innen sind auch „nur Menschen wie Du und ich“, und was sich leichter liest, liest sich eher zu Ende.
Einige Beispiele:
Statt
- eruieren
- binär
- deduziert
Lieber
- ermitteln, ausfindig machen
- doppelt, paarweise
- abgeleitet, geschlussfolgert
7) Trennen Sie lange Wörter mit Bindestrichen!
Sie werden auf meiner Website hin und wieder einen Bindestrich entdecken, wo er eigentlich nicht hingehört. Ich drücke bewusst ein Auge zu, wenn es um korrekte Rechtschreibung geht, wenn es für die Lesbarkeit förderlich ist.
So la la
- Onlinemarketingexperte
- Keywordrecherche
Besser
- Onlinemarketing-Experte
- Keyword-Recherche
8) Achten Sie auf die Ästhetik Ihres Onlinetextes!
Niemand möchte Textwüsten durchqueren. Das bedeutet nicht, dass lange Texte online Tabu sind. Im Gegenteil, Google & co. benötigen eine gewisse Textmenge, um sie richtig „zu verstehen“.
Aber nutzen Sie stilistische Mittel, um Ihrem Webtext eine angenehmes Textdesign zu verleihen.
Hier die Best-of-Tipps für Sie:
- Aufzählungen, wo sinnvoll, statt Fließtext
- Fettungen für wichtige Stellen
- Absätze, um lange Texte übersichtlicher zu gestalten
- Bilder als Ergänzung und zur Auflockerung
9) Formulieren Sie „lesbar“: Vermeiden Sie diese Satzstrukturen!
Sätze, die mit „Um…“ beginnen sowie Passivsätze machen es schwer, die Aussage schnell zu erfassen, so beispielsweise:
So la la
Um den Werbetext zu optimieren, sollten Sie bestimmte Formulierungen vermeiden.
Onlinetexte sind besser geschrieben, wenn sie vorher strukturiert werden.
Besser
Verbessern Sie Ihren Werbetext, indem Sie bestimmte Formulierungen vermeiden.
Strukturieren Sie Ihren Onlinetext vorher. So wird er besser!
10) Schreiben Sie Zahlen nicht aus!
Ja, Sie haben das richtig verstanden. Vergessen Sie bitte bei Online-Texten die Regel, dass man bis zur Zahl 13 ausschreiben soll und danach Zahlen verwenden soll. Die Zahl lässt sich schneller erfassen, ist also weniger anstrengend fürs Gehirn, ist also besser für Ihren Webtext.
So la la
Elf Regeln für gute Webtexte.
Besser
11 Regeln für gute Webtexte.
11) Schreiben Sie ein Fazit, eine Schlussfrage oder einen Call-to-Action am Ende!
Helfen Sie Ihren Leser:innen, das Gelesene zu festigen oder geben Sie ihnen einen „Hinweis“, was sie jetzt als nächstes tun könnten.
Beispiel für ein Fazit:
Gute Webtexte zeichnen sich dadurch aus, dass sie sichtbar sind, der Suchintention entsprechen und leicht zu lesen sind.
Beispiel für eine Schlussfrage:
Haben Sie weitere Tipps für wirksame Webtexte oder Fragen?
Beispiel für einen Call-to-Action:
Sie möchten mehr Tipps für SEO- und Web-Texte? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!
Webtext erstellen, jetzt sind Sie an der Reihe
Versuche Sie bei Ihrem nächsten Webtext diese Regeln. Prüfen Sie selbstkritisch, wie lesbar Ihr Online-Text wirklich ist und verbessern Sie Ihren Schreibstil und das Textdesign.
Ihre Leser:innen werden es Ihnen danken und Suchmaschinen Ihre Texte lieben. Welche Tipps fanden Sie besonders wertvoll und was fällt Ihnen noch ein zum Thema „Webtexte besser schreiben“?
Ich freue mich auf Ihre Kommentare!
Wer das Webtexten lieber anderen überlässt, der ist bei mir an der richtigen Adresse. Entdecken Sie meine Leistungen im Bereich Text und buchen Sie gerne ein unverbindliches Gespräch mit mir:
About Textstrategin Suzana Jordanovic

Mein Name ist Suzana. Ich bin seit über 12 Jahren Texterin und Konzepterin im Marketing.
Ich helfe Unternehmen mit komplexen und beratungsintensiven Angeboten dabei, ihre Leistungen und Produkte attraktiv aus der Sicht der Zielgruppe zu beschreiben, um Kunden/-innen zu gewinnen und zu binden.
Mit meinem Copywriting-Full-Service hast Du alles, was Du brauchst, um Komplexes einfach und erfolgreich zu kommunizieren: Inhalt + Struktur + Texte.
Meine Leistungen im Überblick:
- Copywriting-Full-Service: Inhalte, Seitenkonzepte und Texte
- Text-only-Lösungen: Texterstellung nach Themenvorgabe
- Textoptimierungen für bestehende Texte
Bildnachweise (unsplash.com): Avel Chuklanov, Brooke Lark , Phodmitry Ratushny, Nathana Rebouças, Nathana Rebouças.
Pingback: Corona-Krise: 7 Content-Marketing To-Do's für die auftragsschwache Zeit