Wer eine Werbemaßnahme oder Website plant, muss sich im Vorfeld Gedanken über Inhalte, Formate, Design, Usability, SEO, Call-to-Actions und vieles mehr machen. Das kann einen schon mal an seine Grenzen bringen. Ein strategisch erstelltes Konzept hilft Ihnen dabei. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einem professionellen Konzept Fehler vermeiden und Ihre Strategien perfekt umsetzen!
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Konzept?
Ein Konzept bezeichnet in der Regel einen Leitfaden oder einen Übersichtsplan für die Umsetzung eines Projektes. Es enthält alle Merkmale, die für das Projektziel wesentlich sind.
Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet. So werden Konzepte im Projektmanagement, im Marketing, bei der Werbekreation, beim Webdesign und bei der Geschäftsgründung erstellt. Je nachdem, unterscheiden sie sich in ihrer Gestaltung und Zielsetzung.
Ich spreche hier von dem Layout-Konzept für die Realisierung von Marketing-Lösungen wie z. B. Ihre Website oder einen Verkaufsflyer.
Dabei geht es also einerseits um die Inhalte, andererseits um deren Darstellungsform und Reihenfolge, z. B. könnten Sie auf Ihrer Website neben Texten auch auf Grafiken setzen, die Ihre Produkte erklären. Wo und wozu Texte und wozu Grafiken genutzt werden sollen, das überlegt man sich mithilfe des Layout-Konezptes.
Das Konzept hilft also dabei, die inhaltliche und optische Ausgestaltung Ihrer Strategien zu planen!
2. Warum ein Konzept vor der Kreation so wichtig ist?
Vielen Menschen glauben, wenn eine Website oder eine Werbemaßnahme erstellt werden soll, reicht es dem Texter oder Designer das Thema zu nennen und schon kann es losgehen.
Wenn Sie so vorgehen, riskieren Sie fehlerhafte Ergebnisse, die teuer werden können. Die häufigsten Fehler:
- Vergessene Inhalte
- Fehlende Nutzer-/Leserführung
- Unausgewogenes Layout (zu viel Text, schlechte Grafiken)
- Platzprobleme (bei Print-Produkten)
- Nicht durchdachte Vorteilskommunikation
- Nicht-Berücksichtigung von Corporate Design
- 08/15- statt kreative Lösungen
Wer vorne spart, zahlt hinten drauf!
www.textstrategin.de
Die Folgen sind oft schwerwiegend:
- Sie verlieren Zeit
- Sie können Deadlines nicht halten
- Die Kosten erhöhen sich durch unzählige Korrekturen
- Sie geraten in Stress und ggf. in Erklärungsnot vor Vorgesetzten und Kollegen
Deshalb lautet mein Credo immer: Stecken Sie lieber mehr Zeit am Anfang in Ihr Projekt als in Windeseile an die Umsetzung zu gehen.
3. Konzepterstellung am Beispiel einer Werbebroschüre
Wie sieht ein gutes Konzept nun aus? Das kommt ein bisschen darauf an, an welchem Punkt des Projektes wir stehen. Konzepte in der Kreation von Marketing- und Werbe-Lösungen können als Entscheidungsgrundlage für eine Idee dienen (Grobkonzept) oder aber ein Leitfaden für die Umsetzung einer gesetzten Idee sein (Feinkonzept).
Grobkonzept:
Nehmen wir an, Sie möchten eine Broschüre oder einen größeren Flyer für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erstellen. Sie haben noch keine genaue Vorstellung vom Format und den Inhalten, nur von Ihrem Ziel: Neukunden gewinnen.
Das Ziel des Grobkonzepts ist es, Ihnen eine erste inhaltliche und teilweise optische Idee von der Broschüre zu geben:

- Briefing: Wir klären wichtige Details zu Ihrem Angebot, Ihrem Budget und weiteren Anforderungen an die Broschüre ab.
- Ideen-Entwicklung: Ich überlege mir mögliche Formate für die Broschüre. Hier einige gängige Formate:
- Din A5 „Standard“-Format (siehe Abb.)
- Altarfalz
- Wickelfalz
- Zickzack- bzw. Leporello-Falz
- Besonderes Format durch Stanze, z. B. Tannenbaum für Weihnachtsgeschäft
- Inhalte sammeln und festlegen: Was braucht Ihre Strategie, um erfolgreich zu sein (Texte, Abbildungen, Logos, Tabellen, ggf. kleine Goodies usw.)?
- Scribble: Ich skizziere die Ideen grob oder ich suche Referenzen heraus.
- Wir besprechen die Ideen/Formate.
- Wenn Sie sich für eine Idee entschieden haben, gehe ich ins Feinkonzept.
Feinkonzept:
Wenn die Entscheidung für ein Broschüren-Format gefallen ist oder Sie von Vornherein ein bestimmtes Format im Auge hatten, gehe ich tiefer in die Konzeption Ihrer Maßnahme.
- Inhalte verteilen: Wie sieht die Reihenfolge der Inhalte aus und auf welchen Seiten stehen diese?
- Scribble/Texkonzept: Ich skizziere die Inhalte detaillierter auf die Einzelseiten und/oder erstelle eine Word-Dokument, anhand dessen Sie die geplanten Inhalte für die Broschüre entnehmen können.
- Umsetzung: Wenn Sie mit allem einverstanden sind, geht es um die Umsetzung von Texten und Layout. In der Regel startet der Texter, weil Textlängen das Layout stark beeinflussen. Am besten arbeiten Konzepter, Texter und Designer aber von Anfang an Hand in Hand.

Tipp: Idealerweise ist ihr Konzepter auch Texter und kennt sich mit Design aus. So erhalten Sie ein wasserdichtes Konzept.
4. Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Konzepter briefe?
Der gängigste Fehler ist es, sich hinterher zu überlegen, was Sie möchten.
Wenn Sie eine Broschüre briefen, aber nach dem Grobkonzept feststellen, dass ein Flyer reicht, können Sie nicht erwarten, dass der Konzepter von selbst darauf kommt.
Genauso sieht es mit den Inhalten aus: Lassen Sie dem Konzepter freie Hand, dürfen Sie sich hinterher nicht beschweren, wenn in Ihren Augen etwas fehlt.
Tipp: Seien Sie so genau wie nötig, und so flexibel wie möglich, dann erhalten Sie kreative und strategische Konzepte.
Das bedeutet nicht, dass Sie die halbe Arbeit übernehmen müssen. Es reicht sich, ein paar grundsätzliche Fragen zu stellen, wie:
- Habe ich irgendwo ähnliche Beispiele gesehen?
- Gibt es Inhalte, die schon sicher feststehen, z. B. Preistabellen, Über uns-Texte, Fotos o. Ä.?
- Habe ich weitere Wünsche, die auf keinen Fall fehlen dürfen, z. B. Verlinkungen, Usability-Funktionen wie Downloads, integrierte Voucher-Karten o. Ä.?
Kostenlose Briefing-Vorlage für Konzeption:
About Textstrategin Suzana Jordanovic

Mein Name ist Suzana Jordanovic. Ich unterstütze Unternehmen mit strategischen Texten, ihre Ziele zu erreichen:
- Texte für Marketing und Werbung
- Layout-Konzepte für Online- und Print-Maßnahmen
- Planung und Koordination von Kreativ-Projekten
- Marketing-Übersetzungen aus dem Italienischen, Französischen, Serbischen ins Deutsche
Pingback: Marketing-Aktionen planen und umsetzen. Der Leitfaden für Nicht-Marketer und Kleinunternehmer* — Textstrategin