selbstständigkeit: Worauf es wirklich ankommt
Selbstständig sein – Kann man das lernen? Ich bin der Beweis, dass es geht! Nach etwas über 1 Jahr als Existenzgründerin mache ich eine erste Abrechnung: Worauf kommt es aus meiner Sicht an? Was sind die wichtigsten Learnings aus meiner Selbstständigkeit? Welche Tipps kann ich aus dem erprobten Alltag als Freelance-Copywriter geben? Anlass dazu ist die Blog-Parade von Lexoffice unter dem Motto „Lebensgefühl_Selbstständigkeit“ sowie mein traditioneller Abschlussbeitrag zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
- Kurz vorab: Wer schreibt hier über Selbstständigkeit?
- Meine Tipps aus 1 Jahr Selbstständigkeit
- 1) Tipps für die tägliche Projektarbeit als Selbstständige:r
- 2) Tipps für Preis-definition und Buchhaltung in der Selbstständigkeit
- 3) Tipps für die Kunden-Akquise und -Kommunikation als Existenzgründer:in
- 4) Tipps für Marketing und Werbung für Selbstständige und Existenzgründer:innen
- 5) Clevere investitionen als Selbstständige:r
- 6) Überlebenstricks in der Selbstständigkeit 😉
- 7) Was die Selbstständigkeit mit Deinem leben macht
- Fazit: Woher erhalte Ich die wertvollsten Tipps für die Selbstständigkeit?
Kurz vorab: Wer schreibt hier über Selbstständigkeit?

Mein Name ist Suzana Jordanovic. Ich bin selbstständige Texterin und Konzepterin für Marketing und Werbung. Ich unterstütze Unternehmen und andere Selbstständige dabei, Texte strategisch, also für ihre Ziele, zu nutzen.
Ich biete neben der Texterstellung auch die Konzeption von Marketing- und Werbelösungen an. Bei der Konzeption geht es darum, Inhalte für eine Maßnahme wie Website zu bestimmen und in die ideale Darstellungsform und Reihenfolge zu bringen.
Man könnte sagen, ich entwickle das Layoutgerüst, das dann mit ausformulierten Texten gefüllt, mit Farben, Logos, Mustern und Bilder designt wird und in HTML programmiert wird.
Abgerundet wird mein Portfolio mit Projekt-Support und Marketing-Übersetzung. Ich bin seit 457 Tagen selbstständig, d.h. also seit dem 01. Oktober 2020.
Einblicke in meine Arbeiten gibt es hier
Meine Tipps aus 1 Jahr Selbstständigkeit
1) Tipps für die tägliche Projektarbeit als Selbstständige:r
Mach Dir Gedanken über Prozesse und Arbeitsschritte!
Warum das? Weil Du so …
- die Aufwände erkennst und Deine Preise genauer kalkulieren kannst.
- auf Kund:innen-Fragen souverän antworten kannst („Wann kann ich erste Ergebnisse sehen?“).
- organisierter, also schneller, Aufträge abwickeln wirst.
Lerne, die richtigen Fragen zu stellen: Entwickle einen Fragebogen (Briefing)!
Warum das? Wenn Du weißt, wo der Schuh drückt, kannst Du
- genau auf die Bedürfnisse Deiner Kund:innen eingehen und Top-Ergebnisse liefern.
- Und damit: Frust auf beiden Seiten reduzieren.
- Fehlschüsse vermeiden.
Übrigens 🤓
Für die Entwicklung eines Briefings oder Fragebogens brauchst Du nicht wochenlang nach Tipps und Vorlagen im Internet zu suchen!
Du weißt am besten, welche Informationen oder Materialien Du für die Auftragsabwicklung benötigst (siehe Tipp 1):
Schau Dir Deine vergangenen Projekte an – oder wenn Du neu startest, denk an die Projekte als Angestellte:r zurück.
Stell‘ Dir dabei am besten vor, Du würdest mit einer/einem Kund:in sprechen: Welche Fragen würdest Du stellen.
2) Tipps für Preis-definition und Buchhaltung in der Selbstständigkeit
Werte Deine Arbeitszeiten regelmäßig aus!
Warum das? Weil Du als Dienstleister:in letztendlich immer über den Zeitaufwand abrechnest, und Du auf diese Weise:
- ein Gefühl bekommst für die Zeitaufwände pro Auftrag oder Service.
- Einblicke erhältst, wo Du ggf. zu lange gebraucht hast, so dass Du gezielt optimieren kannst.
- Preise immer besser (gewinnbringender) zu kalkulieren lernst.
Wie Du das am besten machen kannst 🤓
- Ich nutze für die Erfassung meiner Arbeitszeit das kostenlose Online-Tool Toogl.
- Für die Auswertung habe ich mir ein Excel-Dokument angelegt, das ich regelmäßig mit neuen „Daten“ füttere.
Mach einen Buchhaltungskurs!
Warum das? Weil es Dir hilft,
- zu verstehen, was das Finanzamt von Dir erwartet. 😅
- Rechnungen und Angebote korrekt zu erstellen und abzulegen.
- Ein- sowie Ausgaben steuerrechtlich korrekt zu erfassen.
- die Aufwände für den Jahresabschluss und die Einkommenssteuererklärung massiv zu reduzieren, indem Du die Aufgaben übers ganze Jahr verteilst.
- die Kosten für den/die Steuerberater:in zu minimieren, indem Du alles perfekt sortiert übergibst.
Was Dir dabei helfen kann? 🤓
- Ich habe den Online-Buchhaltungskurs bei Sonya Eimann gemacht und glaube, dass es bisher die beste Investition in mein Business gewesen ist.
Übrigens habe ich eine meiner Kundinnen im Kurs kennengelernt. 😊
Hier geht’s zur Website von Sonya Eimann - Wer im Hamburger Raum gründet, kann für Existenzgründungskurse der Hamburger Existenzgründungsinitiative (HEI) einen Gesamtzuschuss in Höhe von 500 € erhalten in Form sogenannter HEI-Wertschecks.
Hier geht’s zur Seite von HEI. - Außerdem lohnt sich ein Online-Buchhaltungstool! Ich nutze LEXOFFICE – für Neugründer:innen gab es das 2020 in den ersten 12 Monaten gratis (google am besten mal danach) – und ich will es nicht mehr missen: Es ist verbunden mit meinen Konten, ordnet meine Rechnungen den Ein- und Auszahlungen automatisch zu, ich kann Rechnungen und Angebote gesetzeskonform (GoBD) anlegen, und habe so gut wie kaum Aufwand mit meiner Buchhaltung.
Hier geht’s zur Homepage von Lexoffice.
3) Tipps für die Kunden-Akquise und
-Kommunikation als Existenzgründer:in
Behandle jede:n Kund:in so, als ob er/sie schon ein:e Stammkund:in wäre!
Warum das? Weil …
- es immer Dein Anspruch sein sollte, das Beste zu geben, was Du sonst für Stammkund:innen automatisch machst. 😉
- zufriedene Kund:innen sehr wahrscheinlich wiederkommen.
- zufriedene Kund:innen Dich weiterempfehlen und Empfehlungen nun mal die besten Start-Voraussetzungen sind mit Neukund:innen.
Und ja 🤓
Weiterempfehlungen passieren wirklich. Ich hatte immer gedacht, dass könnte erst nach Jahren mal passieren, aber es passierte mir schon in den ersten 6 Monaten.
Sei Ehrlich und Transparent, statt auf Deine Perfekte Selbstdarstellung zu denken!
Warum das? Weil es den Kund:innen im Zweifel sch***egal ist, wie gut Du bist oder wer Du bist, sobald etwas zwischen Euch steht.
Immerhin geht es ums Geschäft und Geld, vielleicht ja sogar um die eigene Karriere für den/die Kund:in.
Empathie bringt dir mehr als jeder Dumping-Preis
Warum das? Weil Empathie Dich von Deinem Wettbewerb am besten abheben kann.
Tolle Skills und Preise hat der/die andere wahrscheinlich ja auch.
Der/die Kund:in ist erleichtert, wenn du auf ihn/sie eingehst und seinen/ihren Bedarf richtig erkennst. Denn:
- Niemand freut sich über komplizierte Prozesse, „weil Du das eben immer so machst“.
- Niemand akzeptiert gerne umständliche Abstimmungen, „weil das eben bei Dir so läuft“.
- Niemand liest gerne überlange E-Mails (darin brauche ich noch etwas Übung 😅), „weil es Dir wichtig war, all das zu sagen“.
- Und vor allem kann es Kund:innen um den Verstand bringen, wenn Du 1.000 Rückfragen hast, selbst wenn sie dir sagen: „Komm immer bei Fragen auf mich zu!“
Hör auf Dein Bauchgefühl – IMMER!
Das ist das wichtigste Learning aus meiner Selbstständigkeit bisher und daher auch einer der allerwichtigsten Tipps für die Selbstständigkeit.
Leider lässt sich „Bauchgefühl“ nicht in einen umsetzbaren Tipp übersetzen.
Deshalb 2 Beispiele:
- Ich habe bereits im ersten Monat meiner Selbstständigkeit 2 größere Anfragen gehabt. Meine Sorge war, ich würde es nicht schaffen, beide Aufträge parallel zu bearbeiten. Mein Bauchgefühl sagte mir „Ja, das wird gehen!“. Am Ende verzögert sich eines der beiden Projekte so sehr, dass ich bis zu dessen Start mit dem anderen so gut wie durch war.
- Bei einer anderen Anfrage hatte ich von Anfang an ein ganz schlechtes Gefühl, denn es klang so, als ob die Textentwicklung nichts anders sei, als eine reine Fleißaufgabe. 😡
In meiner Arbeit stecken +über 10 Jahre Erfahrung aus Marketing, Werbung und Vertrieb, eine geschulte Schreibe aus meinem Uni-Studium, Talent und Kreativität sowie individuell entwickelte Strategien. Wem das nichts wert ist, der ist einfach nicht richtig bei mir. 😇
Ich habe am selben Tag noch abgesagt, und es keine Minute lang bereut. Im Übrigen, obwohl ich zu dieser Zeit unbedingt einen Auftrag gebraucht hätte. Aber letztendlich hätte mich dieses Projekt nur daran gehindert, richtig tolle Aufträge annehmen zu können, die kurz darauf kamen.
4) Tipps für Marketing und Werbung für Selbstständige und Existenzgründer:innen
Sichtbarkeit vor Perfektion
Warum das? Weil Perfektionismus einen nur aufhält und in der Regel nicht unbedingt mehr für Dich herausholt. Für Nachbessern ist immer Zeit. Starten sollest Du JETZT!
Ich habe mir am Anfang wochenlang den Kopf darüber zerbrochen, ob ich schon die richtigen Themen für meinen Blog habe, ob mein Design für Postings schon gut genug ist, ob meine Website-Texte schon gut genug sind.
Nein, waren sie nicht, und trotzdem habe ich damit Kund:innen gewonnen.
Als ich aufgehört habe, mich unter Druck zu setzen, und einfach mal „produziert“ habe, war ich 1.000 Mal produktiver und motivierter.
Manches kann – und muss (!) – man einfach nicht von Anfang an perfekt machen. 😉
Und: Kontinuität vor Perfektion
Dieser Tipp knüpft direkt an den vorhergehenden an: a) Setze nicht alles auf die Karte„Perfektion“, sondern lieber aufs Umsetzen und b) das dann so regelmäßig, wie es geht.
Dies gilt natürlich nur für kostenloses Content-Marketing, wie Blog-Artikel auf Deiner Website oder Postings auf LinkedIn, Instagram & co.
Ausnahme 💡
Wenn Du bezahlte Werbung einsetzt, wäre es schon ziemlich wichtig, dass sie gut überlegt ist! Schließlich laufen die Anzeigen über einen begrenzten Zeitraum und sollen in dieser Zeit das Meiste für Dich herausholen.
Nutze auf Instagram Hashtags # Deiner Zielgruppe
Wenn du als frische:r Gründer:in bzw. Selbstständige:r auf Instagram gefunden werden willst, sind #Hastags Deine besten Freunde.
Die meisten Unternehmer:innen setzen Hashtags passend zu ihrer Branche unter den Post, so auch ich zu Anfang: #copywriter #texter #seowriter #konzepter #marketingübersetzer usw.
Fakt ist jedoch, dass bei einer Dienstleistung (wie meiner) kaum eine:r meine:r Kund:innen Hashtags wie #copywriter folgt.
Setzt Du nur auf Hashtags Deiner eigenen Branche bzw. Dienstleistung, folgen Dir hauptsächlich Fachkolleg:innen. Dagegen ist nichts zu sagen, aber so findest Du halt keine Kund:innen.
Also habe ich angefangen, Hasthags passend zu den Branchen und Interessen meiner potenziellen Kund:innen einzugeben, und schon wurde ein Schuh daraus, z. B. #marketingtipps #softwarehersteller #lokalesbusiness #startups usw. 🤓
5) Clevere investitionen als Selbstständige:r
Die folgenden Tipps lassen sich mit einer einfachen Regel individuell auf Dein Business übertragen:
„Investiere Geld in alles, was Du regelmäßig für Dein Business brauchst oder was Dich – selbst gemacht – mehr Zeit kosten würde, als wenn es jemand anderes für Dich tun würde.“
- Steuerberater:in oder Steuer-Software
- Anwalt für z. B. Datenschutzerklärung, AGB, Impressum, Verträge
- Buchhaltungstool: Ich nutze Lexoffice
- Laptop oder Computer: Ich nutze MacBook Pro, weil er kaum fehleranfällig ist und sehr schnell reagiert.
6) Überlebenstricks in der Selbstständigkeit 😉
Das klingt wohl etwas furchteinflößend, aber sagen wir mal so, als Selbstständige:r kämpft man ständig um etwas, sei es um Sichtbarkeit, um Kund:innen oder um Aufträge! Das muss man mögen und aushalten können.
Ich möchte Dir das„Aushalten“ etwas vereinfachen und Dir diese Gedanken und Motivationen an die Hand geben:
- Jede:r macht dieselben Schwierigkeiten in der Selbstständigkeit durch – nur spricht kaum eine:r davon.
- Nein, Du kannst nicht wie früher 8 Stunden täglich voll durcharbeiten – und das brauchst Du auch nicht. (By the way: Kaum jemand im Büro schafft es 8h konzentriert durchzuarbeiten, selbst wenn es ganz viele gerne vortäuschen! 😅)
- Ja, auch ein Kund:in-Gespräch, ein Posting, ein Kommentar auf LinkedIn, eine Rechnung und ein Angebot gehören zur Arbeit – und halten Dich nicht etwa von der Arbeit ab.
- Hast Du Dir schon mal überlegt, dass die Chance auf eine totale Pleite genauso hoch ist wie der totale Erfolg – wir fokussieren uns nur leider meistens auf das, was uns Angst macht!
- Du unterschätzt Dich mit höherer Wahrscheinlichkeit, als dass Du Dich überschätzt – vertraue mehr darauf, dass Deine Ergebnisse schon echt ziemlich gut sind. 😉
- Gönn Dir eine Pause, wenn gar nichts mehr geht, denn das wird Dir 1.000 Mal eher neue Motivation verschaffen, als Deine eh zu volle To-Do-Liste nach Plan abzuarbeiten.
- Die Menge an erledigten Aufgaben hängt nicht direkt mit den Erfolgsaussichten zusammen: 1 einzelner Post kann Dir 5 Anfragen bringen, während 5 andere Postings 0 Anfragen generieren. Trotzdem hast Du für die 5 Postings mehr Arbeit gehabt. Also keep cool, wenn Du mal etwas nicht schaffst – und probiere aus.
- Nein, Du kannst nicht alles von Anfang an richtig machen.
- Ja, Selbstständigkeit verändert das Leben, bringt aber so viele kleine Erfolgserlebnisse mit sich, die man als Angestellte:r so nicht erleben kann. Außerdem will ich das Gefühl von Freiheit nicht mehr missen, das ich empfinde, seit ich meine eigne Chefin bin!
7) Was die Selbstständigkeit mit Deinem leben macht
Durch die Selbstständigkeit entfällt die stressige Alltagshektik, verursacht durch zu wenig Freizeit und die 9–5-Regel. Auf der anderen Seite geht damit auch die so wichtige Alltagsroutine verloren.
Und genau die brauchen wir, um entspannt und glücklich durchs Leben zu gehen – so zumindest meine Meinung. Wir brauchen Routinen, um dran zu bleiben und um erfolgreich zu sein.
Denk daran, dass Entspannung nicht etwas ist, was Du Dir durch Arbeit verdienen musst, sondern ein genauso wichtiger Lebensbestandteil ist wie die Arbeit.
Dein Business braucht Deinen erholten Geist!
Fazit: Woher erhalte Ich die wertvollsten Tipps für die Selbstständigkeit?
Die wichtigsten Learnings und Tipps für meine Selbstständigkeit habe ich nicht aus irgendwelchen Dont’s und Do’s-Listen für die Existenzgründung, sondern aus eigener Erfahrung.
Es bringt nichts, sich zu viele Sorgen vor dem Start oder während der Selbstständigkeit zu machen. Es kommt eh anders 😅 und vieles von dem, was man am Anfang für ein großes Must gehalten hat, braucht man am Ende gar nicht.
Hör am besten auf Dein Bauchgefühl – und zwar immer: ob bei gut gemeinten Ratschlägen, Angst machenden Hinweisen, den Must-have-Listen aus dem Internet oder der Wahl Deiner Kund:innen.
Wie fandest Du meine Tipps? Ich freue mich auf Deinen Kommentar unten!
About Textstrategin Suzana Jordanovic

Mein Name ist Suzana Jordanovic. Ich unterstütze Unternehmen mit strategischen Texten, ihre Ziele zu erreichen:
- Texte für Marketing und Werbung
- Layout-Konzepte für Online- und Print-Maßnahmen
- Planung und Koordination von Kreativ-Projekten
- Marketing-Übersetzungen aus dem Italienischen, Französischen, Serbischen ins Deutsche
Fotos: Luis Villasmil (unsplash)
Pingback: Meine Tipps für einen guten Start in deine Selbstständigkeit › Jana Mänz
Pingback: Selbständig als Mama im Online Business - Sonja Oberlehner
Pingback: Lebensgefühl selbstständig - einfach anfangen statt warten